Episode 66 beginnt mit einer längeren Rekapitulation der Dinge, die wir in den letzten Wochen unternommen haben. Zunächst im Fokus: die OER19 Konferenz. Danach sprechen wir über die Misinterpretation von Growth Mindset, Privacy und die mit ihr verbundene Haltung in der Gesellschaft, Open Pedagogy, und über eine Weiterbildungsplattform, die abgesagt wurde bevor sie so recht stattfand.
Groom
Episode 46: Ludditen & Dekolonialisierung
In Episode 46 sprechen wir über vor allem über Open Access und Open Education im Kontext von (De)Kolonialisierung, die historische Einordnung der Maschinenstürmer und darüber was wir daraus für uns mitnehmen. Feedback und Kommentare immer gern, am liebsten hier auf der Website.
Episode 44: Konferenzen und Hausmeisterei
In Episode 44 sprechen wir über unseren Eindruck nach dem OER-Festival in Berlin 2017 und andere Tagungen, Konferenzen und Zusammenkünfte. Außerdem: Die Container für OER, Lerninfrastruktur und das Jahr 2017 im Rückspiegel.
Episode 43: Zugang und OER, die Uni der Zukunft und die Zukunft der Uni
In Episode 43 sprechen wir darüber ob es für OER Erstellung (und auch andere Lebens- und Arbeitsbereiche) wichtig ist, ob das Werkzeug oder die Software offen und frei sind und was das bedeutet. Außerdem geht es um die Zukunft der Universität, leider nicht um die Universität der Zukunft. In der Kür sprechen wir über OER und die Kosten- bzw. Textbuch-Debatte im OER Kontext. Feedback wie immer sehr gern auf unserer Website.
Episode 33: German Engineering in Überlänge
In Episode 33 reden wir in Überlänge über Zugänge zu EdTech, disrupting Disruption, die OER cloud, das LMS und Gegensätze sowie Gemeinsamkeiten zwischen Tech und Ed.
Episode 26: Ein Lob dem Diskurs
In Episode 26 geht’s um die verschiedenen Definitionen von Open Pedagogy und den Weg dorthin, das Buch Education and technology: key issues and debates von Neil Selwyn, eine Radiosendung u.a. mit Christian Füller, einen Artikel von danah boyd und unsere Lobhudelei von Jim Groom. Feedback gern via twitter oder in den Shownotes: docs.google.com/document/d/1OIhLK…/edit?usp=sharing
Episode 24: Wagniskultur
In Episode 24 geht’s um Artikel von Martin Weller, Bryan Alexander, Jim Groom; Studien von Fraunhofer und Bertelsmann Stiftung. Barrierefreies elearning in Seattle (alternativer Episodentitel) und die #OER17.
Shownotes: docs.google.com/document/d/1KoBEZ…/edit?usp=sharing