In Episode 40 geht’s um Bildung beim #Educamp17, eine Idee zum OER Action Plan, Digital Literacy, Software und Artificial Intelligence. Premiere: wir führen Pflicht und Kür ein, kennzeichnen aber nur die Kür als eben solche weil wir Edupunks sind.
Alexander
Episode 37: Dezentralisierung, Meinungsbildung, Menschenbilder
Nationale MOOC Plattformen überschatten Episode 37. Später geht es wenig aufhellend um das LMS, Online Learning wie es nicht sein sollte, aber auch um konkrete Vorschläge zur Verbesserung. Der Blödsinn der Woche hat durchaus Chancen auch der Blödsinn des Jahres zu werden, aber es ist ja erst September.
Episode 24: Wagniskultur
In Episode 24 geht’s um Artikel von Martin Weller, Bryan Alexander, Jim Groom; Studien von Fraunhofer und Bertelsmann Stiftung. Barrierefreies elearning in Seattle (alternativer Episodentitel) und die #OER17.
Shownotes: docs.google.com/document/d/1KoBEZ…/edit?usp=sharing
Episode 22: Horizons, Literacy, Democracy, Pragmatism
Markus Deimann & Christian Friedrich besprechen VirtuallyConnecting, Markus‘ Habilitationsvortrag und Artikel von u.a. Audrey Watters, David Kernohan, Mike Caulfield, Bryan Alexander und Rajiv Jhangiani. Shownotes:
docs.google.com/document/d/1b-JyW…/edit?usp=sharing
Episode 19: Digital Literacy und Personalisierung
In Episode 19 geht’s vor allem um sog. „fake news“ und die verschiedenen Antworten darauf, meist aus den Bereichen „digital literacy“ oder „media literacy“. Unser Liebling: der Syllabus „Calling Bullshit in the Age of Big Data“.
Shownotes: docs.google.com/document/d/1NI7iH…/edit?usp=sharing