In Episode 29 brechen wir mit Gewohnheiten und sprechen nach dem Frühstück. Es geht um die DGWF Tagung in Hannover, wir machen 1-2 Podcast Empfehlungen, Bullshit und Machine Learning spielen eine Rolle. Und wir lernen, dass die Digitale Revolution nicht von MOOCs oder PowerPoint herbeigeführt wird. Außerdem: ein Nachklapp zur Definition von Open Pedagogy. Feedback gerne in den Kommentaren!
Bali
Episode 27: Humboldt, Jesus, Sokrates
Episode 27 wird bestimmt von Narrativen – mal explizit, mal implizit. Es geht um Definitionen von Open Pedagogy, The Social Life of Learning Analytics, Web Annotation, (Alp)Träume, und kostenfreie Online-Kurse (the animal formerly known as MOOC).
Shownotes: docs.google.com/document/d/1JgqyW…/edit?usp=sharing
Episode 25: Rückblick #OER17
Markus Deimann und Christian Friedrich besprechen was bei Ihnen von der #OER17 in London Eindruck gemacht hat.
Shownotes: docs.google.com/document/d/1XC4uB…/edit?usp=sharing
Episode 24: Wagniskultur
In Episode 24 geht’s um Artikel von Martin Weller, Bryan Alexander, Jim Groom; Studien von Fraunhofer und Bertelsmann Stiftung. Barrierefreies elearning in Seattle (alternativer Episodentitel) und die #OER17.
Shownotes: docs.google.com/document/d/1KoBEZ…/edit?usp=sharing